Arbeitsrecht, KI und Mobbing – Austausch in China

Erstmals führte mich eine Reise nach China – zur internationalen Arbeitsrechtskonferenz in Chengdu und an die China University of Labour Relations in Peking. Der Austausch war spannend, die Perspektiven unterschiedlich – und doch zeigte sich: Gute Arbeitsbedingungen und klare Regeln sind in Zeiten von KI ein gemeinsames Anliegen.

Ich war gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Däubler unterwegs – zunächst in Chengdu zur Deutsch-Chinesischen Arbeitsrechts-Konferenz und anschließend in Peking an der China University of Labour Relations (CULR). Eingeladen hatte die Friedrich-Ebert-Stiftung. Mit dabei waren auch Arbeitsrechtler:innen aus Thailand, Italien und den USA – ich selbst war die einzige (ehemalige) Politikerin in der Runde. Mein Blick galt deshalb den politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

In Chengdu habe ich zum Thema „KI und der Arbeitsmarkt – politische und gesellschaftliche Herausforderungen“ gesprochen. In Peking war mein Thema „Mobbing am Arbeitsplatz – das ist ein Angriff auf die Psyche der Menschen“. Der Austausch war intensiv und spannend – und vor allem: Die Herausforderungen sind überall ähnlich. Ob es um Künstliche Intelligenz oder psychische Belastungen geht – gute Arbeitsbedingungen brauchen klare Regeln.

Besonders eindrücklich war das Interesse der jungen Studierenden, die sich offen, neugierig und engagiert eingebracht haben. Einige wollten am Ende ein gemeinsames Selfie – eine kleine Geste, die viel über die Wirkung des Austauschs sagt.

Für mich war es die erste Reise nach China – und allein das war schon beeindruckend. Aber besonders wertvoll war der internationale und interkulturelle Dialog: Wie schauen andere Länder auf die Zukunft der Arbeit? Welche rechtlichen und politischen Ansätze gibt es? Und was können wir voneinander lernen – auch wenn der Dialog nicht über gesellschaftliche und politische Unterschiede hinwegtäuschen darf.

Am Ende waren wir uns einig: Auch in Zeiten von Digitalisierung und KI müssen die Rechte von Beschäftigten gestärkt werden. Der Austausch darüber ist wichtig – über Ländergrenzen hinweg. Und er zeigt: Auch bei unterschiedlichen politischen Systemen gibt es gemeinsame Fragen – und manchmal auch ähnliche Antworten.

Vortrag: KI und der Arbeitsmarkt – politische und gesellschaftliche Herausforderungen

Vortrag: Mobbing am Arbeitsplatz – das ist ein Angriff auf die Psyche der Menschen