#3 Erinnerungskultur – Angriff auf die Grundlagen der Demokratie
Die AfD verhöhnt die Aufarbeitung der NS-Zeit, spricht vom „Schuldkult“ und fordert eine „erinnerungspolitische Wende“. Damit greift sie die Grundlage unserer Demokratie an: das Bekenntnis zur Menschenwürde und zu den Lehren aus der Geschichte. Diese Haltung ist kein Ausrutscher, sondern gezielte Strategie, die Erinnerungskultur umzudeuten – weg von Verantwortung, hin zu nationalistischen Narrativen.
Starker Beschluss: Reutlingen setzt auf Windkraft
Der Reutlinger Gemeinderat hat mit 22 zu 18 Stimmen entschieden, Windkraft in Reutlingen zu ermöglichen. Das freut mich sehr – es ist eine gute und zukunftsweisende Entscheidung. Sie stärkt eine klimafreundliche, wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung der Stadt und der gesamten Region.
Nordisches Modell
19. November 2025 Ort: Reutlingen Frauen. Haltung. Politik - Das Nordische Modell im Gespräch 18.00 Uhr | Spitalhof Vier ehemalige Bundestagsabgeordnete im Gespräch über Prostitutionspolitik, Ausstiegshilfe und den politischen Weg zum Nordischen Modell. Nach [...]
Die AfD attackiert die Demokratie – ich unterstütze die Petition
Die rechtsextreme AfD attackiert mit ihrem Vorstoß gegen die Amadeu Antonio Stiftung die demokratische Zivilgesellschaft – und damit alle, die sich tagtäglich für Menschenrechte und Aufklärung einsetzen. Deshalb habe ich die Petition „AfD will uns zerstören: Lasst das nicht zu!“ unterschrieben und hoffe, dass noch viele unterzeichnen.
Ukraine #14: Nächte ohne Ruhe – und Menschen voller Mut
Diese fünfte Reise mit „Ermstal hilft“ hinterlässt erneut viele Eindrücke, was Krieg bedeutet: Nächte voller Luftalarm, zerstörte Infrastruktur und überall Gedenkstätten. Und doch erleben wir Menschen, die Normalität aufbauen, arbeiten, einander stützen. Sie wirken müder – aber sie geben nicht auf. Ihr Mut verdient unsere Unterstützung.
Widerspruch – wenn Journalismus nach unten tritt
Es ist schon bemerkenswert, in welcher Tonlage heute über Menschen gesprochen wird. In Zeiten, in denen der gesellschaftliche Zusammenhalt brüchig wird und die Stimmung aufgeheizt ist, legt ausgerechnet eine Spiegel-Kolumne noch nach. Bohme arbeitet mit pauschalen Urteilen und befeuert damit Ressentiments. Das kann so nicht stehen bleiben. Journalismus trägt Verantwortung – auch sprachlich.


